Product code: Sale Washburn AB-95 5-seiter Semiakustik / Halbresonanz Bass
Ich möchte diesen wirklich ungewöhnlichen 5-Saiter Semiakustik Bass mit toller
Vintage-Optik verkaufen. Der Bass klingt wirklich sehr ausgewogen, beeindruckend vor allem die nicht abfallende und absolut definiert klingende H-Saite, sale was wohl an der Bauweise aufwendigen liegt.
Ich habe einen Testbericht von einem Bassisten Kollegen gefunden, besser kann man den Bass kaum beschreiben:
Der Korpus ist mir 4.3mm (Rand) recht flach, der Body allerdings recht groß (43.5 bzws. 32.5 cm Durchmesser im unteren/oberen Bereich), Longscale. Korpus, Korpusdecke und Korpusboden sind mit hellen Bindings umrandet, vorne fünflagig mit schmalen schwarzen Zierstreifen, hinten dreilagig mit einem Schwarzstreifen. Es handelt sich um einen Bass in Longscale-Mensur mit 123 cm Gesamtlänge über alles, Palisander-Griffbrett mit 21 Jumbobünden, in Perlmuttschimmer eingelegte Griffbrett-Inlays, ein umlaufendes Binding sorgt dafür, dass man auch die Bundenden nicht spürt, nach hinten abgewinkeltes Kopfplattenstück mit Kopfplattenschmuck, sehr gute Statik dank der leichten Neigung des Halses gegenüber dem Korpus, hochglänzende, sehr hochwertig verarbeitete Lackierung, optisch also wunderschon in Retro-Design. Trotz des großen Bodies gut spielbar, auch im Sitzen, günstiges Gewicht, schlank geformter Hals, breite Saitenabstände am Steg (19 mm), Buzz-Feiten-Tuning-System.
Solider Guss-Steg mit einzeln oktavrein justierbaren Saitenreitern, die Höhe wird für alle Saiten gemeinsam an den beiden Standschrauben eingestellt, Guss-Saitenhalter zur Sustain-Unterstützung, feingängiges Stimmen mit Hilfe der gekapselten Grover-Tuner, mit dem dreistufigen Kippschalter wählt man die beiden Humbucker an, die passive Elektronik ermöglicht für jeden Tonabnehmer separate Volumenregler und Höhenblenden; die Tonabnehmer sind, um die Schwingungsfähigkeit der Decke nicht störten, nicht in der Decke verankert, sondern stehen auf separaten, mit dem Boden des Korpus verleimten Holzblöcken, sehr gut gelöst. Die Verarbeitung ist 1a und makellos.
Der Bass hängt gut am Körper und ist auch im Sitzen gut spielbar. Schon der reinen Akustikklang bringt aufgrund des großen Resonanzraums ein ganz beeindruckendes Tonvolumen, die Humbucker bringen einen runden, Vintage-mäßigen, satten und vollen Basston. Was auf jeden Fall am Klang auffällt, ist eine sehr sensible Klangansprache und das ungeheuer lange Sustain (nach meiner Erfahrung bei Semis normalerweise eher kurz). Der Klangeindruck ist über alle Seiten sehr ausgewogen, selbst die H-Saite bindet sich klanglich perfekt und mit langem Sustain ein. Der Bass klingt auch elektrisch sehr voll und vor allem sehr eigenständig, lebendig von der Klangentfaltung her, dunkel, straff, präsent aber auch rund und voll, wie es nur ein Akustik/Semiakustik kann. Aber so gar nicht nach Pappe oder irgendwie schlapp, wie ich das bei anderen Semis (z. B. Beatles Bass) schon erlebt habe. Vor allem das Sustain ist wirklich der Hammer, so was war für mich bisher bei Semis überhaupt nicht vorstellbar und spricht für eine hervorragende Konstruktion mit guter Holzauswahl.
* Mensur: 864 mm, Longscale
* Hals: eingeleimt, Ahorn mit Palisander-Griffbrett, 21 Jumbobünde
* Halsbreite: Sattel 45mm, XII. 61 mm
* Saitenabstände Steg: 19 mm
* Korpus: Ahorn-Schichtholz
* Oberflächen: Hochglanzlack
* Tonabnehmer: passiv, 2 x Humbucker
* Elektronik: passiv
* Bedienfeld: 2 x Volumen, 2 x Tonblende, PU-Umschalter
* Mechaniken: verchromt, gekapselte Grover Tuner, Guss-Bridge mit Guss-Saitenhalter, konventionelle Gurthalter
* Gewicht: 4,1 kg
Der Bass wird, leider nicht mehr gebaut. Echte Semiakustiks in dieser Optik werden meines Erachtes als 5-Saiter gar nicht oder nur noch höchst selten gebaut. Der ehemaligen Neupreis bei 1200 EUR im Jahre 2006. Optik, Klang, Preis, alles paßt.
Versand kostenlos, auch gerne Abholung in 15517 Fürstenwalde oder Übergabe in Berlin. Ein neuer Satz Ernie Ball Super LS Slinky's 45/130 ist auch noch dabei!.
Vintage-Optik verkaufen. Der Bass klingt wirklich sehr ausgewogen, beeindruckend vor allem die nicht abfallende und absolut definiert klingende H-Saite, sale was wohl an der Bauweise aufwendigen liegt.
Ich habe einen Testbericht von einem Bassisten Kollegen gefunden, besser kann man den Bass kaum beschreiben:
Der Korpus ist mir 4.3mm (Rand) recht flach, der Body allerdings recht groß (43.5 bzws. 32.5 cm Durchmesser im unteren/oberen Bereich), Longscale. Korpus, Korpusdecke und Korpusboden sind mit hellen Bindings umrandet, vorne fünflagig mit schmalen schwarzen Zierstreifen, hinten dreilagig mit einem Schwarzstreifen. Es handelt sich um einen Bass in Longscale-Mensur mit 123 cm Gesamtlänge über alles, Palisander-Griffbrett mit 21 Jumbobünden, in Perlmuttschimmer eingelegte Griffbrett-Inlays, ein umlaufendes Binding sorgt dafür, dass man auch die Bundenden nicht spürt, nach hinten abgewinkeltes Kopfplattenstück mit Kopfplattenschmuck, sehr gute Statik dank der leichten Neigung des Halses gegenüber dem Korpus, hochglänzende, sehr hochwertig verarbeitete Lackierung, optisch also wunderschon in Retro-Design. Trotz des großen Bodies gut spielbar, auch im Sitzen, günstiges Gewicht, schlank geformter Hals, breite Saitenabstände am Steg (19 mm), Buzz-Feiten-Tuning-System.
Solider Guss-Steg mit einzeln oktavrein justierbaren Saitenreitern, die Höhe wird für alle Saiten gemeinsam an den beiden Standschrauben eingestellt, Guss-Saitenhalter zur Sustain-Unterstützung, feingängiges Stimmen mit Hilfe der gekapselten Grover-Tuner, mit dem dreistufigen Kippschalter wählt man die beiden Humbucker an, die passive Elektronik ermöglicht für jeden Tonabnehmer separate Volumenregler und Höhenblenden; die Tonabnehmer sind, um die Schwingungsfähigkeit der Decke nicht störten, nicht in der Decke verankert, sondern stehen auf separaten, mit dem Boden des Korpus verleimten Holzblöcken, sehr gut gelöst. Die Verarbeitung ist 1a und makellos.
Der Bass hängt gut am Körper und ist auch im Sitzen gut spielbar. Schon der reinen Akustikklang bringt aufgrund des großen Resonanzraums ein ganz beeindruckendes Tonvolumen, die Humbucker bringen einen runden, Vintage-mäßigen, satten und vollen Basston. Was auf jeden Fall am Klang auffällt, ist eine sehr sensible Klangansprache und das ungeheuer lange Sustain (nach meiner Erfahrung bei Semis normalerweise eher kurz). Der Klangeindruck ist über alle Seiten sehr ausgewogen, selbst die H-Saite bindet sich klanglich perfekt und mit langem Sustain ein. Der Bass klingt auch elektrisch sehr voll und vor allem sehr eigenständig, lebendig von der Klangentfaltung her, dunkel, straff, präsent aber auch rund und voll, wie es nur ein Akustik/Semiakustik kann. Aber so gar nicht nach Pappe oder irgendwie schlapp, wie ich das bei anderen Semis (z. B. Beatles Bass) schon erlebt habe. Vor allem das Sustain ist wirklich der Hammer, so was war für mich bisher bei Semis überhaupt nicht vorstellbar und spricht für eine hervorragende Konstruktion mit guter Holzauswahl.
* Mensur: 864 mm, Longscale
* Hals: eingeleimt, Ahorn mit Palisander-Griffbrett, 21 Jumbobünde
* Halsbreite: Sattel 45mm, XII. 61 mm
* Saitenabstände Steg: 19 mm
* Korpus: Ahorn-Schichtholz
* Oberflächen: Hochglanzlack
* Tonabnehmer: passiv, 2 x Humbucker
* Elektronik: passiv
* Bedienfeld: 2 x Volumen, 2 x Tonblende, PU-Umschalter
* Mechaniken: verchromt, gekapselte Grover Tuner, Guss-Bridge mit Guss-Saitenhalter, konventionelle Gurthalter
* Gewicht: 4,1 kg
Der Bass wird, leider nicht mehr gebaut. Echte Semiakustiks in dieser Optik werden meines Erachtes als 5-Saiter gar nicht oder nur noch höchst selten gebaut. Der ehemaligen Neupreis bei 1200 EUR im Jahre 2006. Optik, Klang, Preis, alles paßt.
Versand kostenlos, auch gerne Abholung in 15517 Fürstenwalde oder Übergabe in Berlin. Ein neuer Satz Ernie Ball Super LS Slinky's 45/130 ist auch noch dabei!.